Anonim

HOLO GLITTER HERAUSFORDERUNG! | Wir sind die Davises

In Folge 4 erzählt Yanagida Itami, dass die Anzüge in Nagata wissen wollen, ob die Sonderregion es wert ist, die halbe Welt gegen Japan zu wenden.

Wer macht hier konkret "die halbe Welt" aus? Bis zu diesem Zeitpunkt im Anime wurde uns nicht viel über die politische Situation rund um das Tor erzählt. Gibt es einen bestimmten Block von Nationen, der sich Japans Aktivitäten in der Sonderregion widersetzt? Oder handelt es sich eher um eine bildliche Aussage: "Viele Menschen werden wütend auf uns sein, wenn wir die Sonderregion kolonisieren."

1
  • In Folge 4 wurde uns bereits die Meinung der USA und Chinas zu diesem Thema gezeigt, so dass "uns nicht viel gesagt wurde" hier möglicherweise fehl am Platz ist.

Im Manga erwähnt Yanagida in Kapitel 7:

Gibt es hier etwas, das es wert ist, Amerika, China und Russland ... die Hälfte der Welt zu unseren Feinden zu machen?

Es wurde erwähnt, dass (Hervorhebung von mir):

Die Großmächte China, die Europäische Union (EU), Indien, Japan, Russland und die Vereinigten Staaten enthalten etwas mehr Hälfte die Menschen der Welt und machen 75 Prozent des globalen BIP und 80 Prozent der globalen Verteidigungsausgaben aus.

Er meint also wahrscheinlich die meisten Industrieländer, die Weltmächte sind. Vor allem Amerika, China und Russland.

Etwa 12 Minuten durch Episode 4 zeigt es einen asiatisch aussehenden (möglicherweise chinesisch?) Präsident (Dechou Dong, wie das Intro-Abzeichen sagt) in einem Auto und bespricht The Gate mit seiner Sekretärin:

Präsident Dong: "Warum hat sich das Tor in Japan geöffnet? Wir sind diejenigen, die es brauchen, finden Sie nicht?"

Sekretär: "Das ist richtig, Präsident. Wir können nicht zulassen, dass Japan alles für sich hat."

Präsident Dong: Zuerst werden wir freundschaftliche Beziehungen zu Japan pflegen und sehen, wohin das führt. Idealerweise möchte ich die Hälfte unserer Bevölkerung in die Sonderregion schicken. "

In Episode 2, ungefähr 14 Minuten später, sehen Sie den amerikanischen Präsidenten (bemerkt durch die Fahnen neben ihm) besprach es auch mit seiner Sekretärin und sagte:

Präsident: "Das Tor ist die neue Grenze. Auf der anderen Seite müssen mehr Ressourcen vorhanden sein, als wir uns vorstellen können. Es ist eine Schatzkammer."

Präsident: "Wie wäre es damit? Warum schicken wir unsere Armee nicht rein?"

Sekretär: "Das ist vielleicht keine gute Sache. Viele Nationen erwarten die Niederlage Japans. Wir sollten Japan das Risiko für uns eingehen lassen."

Präsident: "Ja, wir sollten vermeiden, dass unsere Nation als Komplize gesehen wird."

Wo das folgende Bild gezeigt wird:

Menschen zeigen, die offen gegen die Invasion der Sonderregion protestieren.

Es scheint, dass die Mächte der Welt entweder für nicht beanspruchten Raum oder für Ressourcen darin sind.

Höchstwahrscheinlich, wenn Yanagida sagt die Hälfte der Weltbevölkerungmeint er entweder Die Menschen werden geteilt, auf welche Seite sie gehen sollen, oder, Die Mächte der Welt werden entweder beschließen, sich zu engagieren, oder die Aktionen Japans verurteilen.

Höchstwahrscheinlich die Mächte der Welt.

1
  • Nehmen Sie den Begriff "nicht beansprucht" mit einem Körnchen Salz. Auf der anderen Seite des Tores leben viele Menschen und etablierte Länder. Es scheint, dass sie es im Stil des 15. Jahrhunderts kolonisieren wollen.

Mit der Hälfte der Welt meint Yanagida entweder das, was alle vorgeschlagen haben - alle großen Weltmächte wie die USA, China, die EU und Russland, oder er könnte, vereinfacht ausgedrückt, jedes Land in Itamis Heimatwelt vorschlagen, das ein Motiv hat für den Zugriff auf das GATE.

In der kanonischen Handlung hat Chinas Motiv offenbar eine Bevölkerung von 3 Milliarden Menschen, was offensichtlich nicht nachhaltig ist. Die USA wollen es nur, weil es, wie Präsident Direll (Manga) es ausdrückt, eine Schatzkammer ist. Russland und die EU erhalten jedoch keine spezifische Motivation, einmarschieren zu wollen, höchstwahrscheinlich für Ressourcen. Russland soll mutig genug sein, das GATE mit einem SLBM zu treffen.