Anonim

Tausend Meilen entfernt - The Heartbeats - Original-Song - 1960

Die ursprüngliche Transformers-TV-Serie wurde von der amerikanischen Firma Hasbro erstellt und auch ins Japanische adaptiert. Irgendwann spaltete sich das japanische Franchise in seine eigene Kontinuität ab und startete seine eigenen Fortsetzungen und Ausgründungen.

Die Frage ist: Welcher Teil der amerikanischen Franchise wird von der japanischen als Kanon angesehen? Kleinere Details wie Namensänderungen sind nicht berücksichtigt werden.

Laut dem Wikipedia-Artikel über Transformatoren:

Die japanische Sendung der Serie wurde jedoch durch eine neu produzierte OVA, Scramble City, ergänzt, bevor völlig neue Serien erstellt wurden, um die Handlung fortzusetzen, wobei das Ende der amerikanischen Serie von 1987 ignoriert wurde. Der erweiterte japanische Lauf bestand aus The Headmasters, Super-God Masterforce, Victory und Zone, dann in illustrierter Magazinform als Battlestars: Return of Convoy und Operation: Combination.

Ebenfalls,

Nachdem die erste Staffel von Beast Wars (bestehend aus 26 Folgen) in Japan ausgestrahlt wurde, standen die Japaner vor einem Problem. Die zweite kanadische Staffel war nur 13 Folgen lang, nicht genug, um die Ausstrahlung im japanischen Fernsehen zu rechtfertigen. Während sie auf den Abschluss der dritten kanadischen Staffel warteten (insgesamt 26 Folgen, wenn sie zu Staffel 2 hinzugefügt wurden), produzierten sie zwei eigene exklusive Cel-animierte Serien, Beast Wars II (auch Beast Wars Second genannt) und Beast Wars Neo, um die Lücke zu füllen. Dreamwave enthüllte rückwirkend Beast Wars als die Zukunft ihres G1-Universums, und das IDW-Comic Beast Wars: The Gathering aus dem Jahr 2006 bestätigte schließlich, dass die japanische Serie in einer Geschichte, die in Staffel 3 spielt, Kanon ist.

Robots in Disguise war eine rein japanische Kreation, die in den USA stark zensiert und dann aus dem Kabelfernsehen verbannt wurde, da ihr ursprünglicher Lauf in Japan Ende 2001 endete und Hinweise auf Gebäudezerstörung und Terrorismus enthielt.

Ebenfalls,

In Japan zeigte die Serie Transformers: Cybertron keine Verbindung zu den beiden vorherigen Serien und erzählte ihre eigene Geschichte. Dies verursachte Kontinuitätsprobleme, als Hasbro Cybertron als Nachfolger von Armada / Energon verkaufte. Die Autoren versuchten, bestimmte Handlungselemente aus der japanischen Version zu ändern, um dies zu beheben, obwohl dies größtenteils nur Verweise auf Unicron, Primus, Primes und Minicons ergab.